Über das Projekt
Das Ziel
Das EU-Observatorium für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (EU-ALMPO) ist eine neue Initiative, die darauf abzielt, die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (ALMPs) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu verbessern.
Ziel ist es, bestehende Schwächen in arbeitsmarktpolitischen Interventionen zu beheben, indem ein zentrales Rahmenwerk für politische Entscheidungsträger*innen bereitgestellt wird. Das Observatorium wird fortschrittliche Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz sowie eine zentrale IT-Plattform nutzen, um Forschende und Fachkräfte aus dem Arbeitsmarktbereich dabei zu unterstützen, wirksamere, innovativere und inklusivere ALMPs zu entwickeln. Durch die Integration modernster Technologien und fachlicher Expertise soll die Arbeitsmarktintegration verbessert, der Kompetenzerwerb – insbesondere für benachteiligte Gruppen – gefördert und der zukünftige Arbeitskräftebedarf besser antizipiert werden.
Letztlich verfolgt EU-ALMPO das Ziel, sich als zentrale Ressource für arbeitsmarktpolitische Strategien in der gesamten Europäischen Union zu etablieren.
Die Herausforderung
Die Herausforderung des EU-ALMPO-Projekts besteht darin, die Komplexität und Wirksamkeit aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (ALMPs) zu adressieren und dabei modernste, KI-gestützte Erkenntnisse mit menschlicher Expertise und der Zusammenarbeit relevanter Akteur*innen zu vereinen – mit dem Ziel, effektivere, inklusivere und anpassungsfähigere arbeitsmarktpolitische Strategien in der gesamten EU zu entwickeln.
Die Herausforderung


Die Ziele
- Verständnis der Komplexität der Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen durch evidenzbasierte Datenerhebung und -analyse.
- Analyse der Ansätze durch Einbindung der Akteur*innen auf NUTS- und Sektor- Ebene in den gemeinsamen Entwicklungsprozess von Kompetenzstrategien (Community of Practice, Fallstudien).
- Entwicklung eines Experten geführten, selbsttragenden Machine-Learning-Systems zur Analyse von Evidenz zur Wirksamkeit aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (ALMPs).
- Entwicklung eines intelligenten Werkzeugs zur Überbrückung der Lücke zwischen Arbeitskräftenachfrage und -angebot durch Nutzung wichtiger Dateninputs für politische Entscheidungsträger*innen im Verlauf des Wirtschaftszyklus.
- Entwicklung einer kontextualisierten Empfehlungssystematik (für Regionen mit hoher/niedriger Arbeitslosigkeit; für Arbeitsplätze mit hohem/niedrigem Qualifikationsniveau) zur Unterstützung von: individuellen Interventionspfaden sowie der Gestaltung und Umsetzung von politischen Maßnahmen.
- Erprobung innovativer Ansätze im Bereich Kompetenzstrategien und Kompetenzentwicklung.
- Partizipative Entwicklung und Feinabstimmung aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (ALMPs) und Kompetenzpolitiken.